Vorbemerkung
Die kontinuierliche Aktualisierung von Konzepten ist unabdingbar für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einer Einrichtung. Dies geschieht natürlich auch im Isy7. Insbesondere unter dem Aspekt der Beteiligung und vor dem Hintergrund sich verändernder Bevölkerungsstrukturen, Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, neuen Herausforderungen, wie z.B. dem Zuzug von Flüchtlingen, wird das Konzept des Isy7 kontinuierlich weiterentwickelt und an sich verändernde Rahmenbedingungen und neue Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit angepasst. Partizipation und regelmäßige Fortbildungen der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen zu aktuellen Themen sind für uns selbstverständlich.
Das sich kontinuierlich fortentwickelnde Konzept regelmäßig aktualisiert in veröffentlichbare Schriftform zu fassen bedeutet jedoch einen erheblichen zusätzlichen Arbeitszeiteinsatz, der zulasten der elementaren Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geht. Aus diesem Grunde beschränken wir uns in der Veröffentlichung auf ein Rahmenkonzept mit den Eckpfeilern der Arbeit. Aber selbst dieses Rahmenkonzept bedarf einer kürzerfristigen Aktualisierung als dies bei uns jetzt der Fall ist.
Mit dem Start der neuen Einrichtung Isy7 im Jahr 2012 kamen so viel unerwartete Anforderungen auf die Mitarbeiter/innen zu, dass die schriftliche Aktualisierung des Konzeptes zurückstehen musste. Wir lassen das 6 ½ Jahre alte Rahmenkonzept jedoch weiterhin in unserem Internetauftritt, da es in vielen Teilen noch passt. Geplant ist eine Aktualisierung im Jahr 2019.
Stand: Januar 2012 (Download PDF-Version)
soziokulturelles Zentrum isy 7
Isenstedter Str. 7, 32339 Espelkamp
Tel.: 05772 6107 | info@isy7.de | www.isy7.de | www.facebook.com/SoziokulturellesZentrumIsy7
Träger: Jugendzentrum Espelkamp e.V.
offene Kinder‐ und Jugendarbeit
Jugendkulturveranstaltungen
cliquenorientierte und mobile Jugendarbeit
Workshops, Kurse, Projekte
Räume für Cliquen, Gruppen und Initiativen
Vorbemerkungen:
Die Stadt Espelkamp hat mit Unterstützung der EU, des Bundes und des Landes NRW ein soziokulturelles Zentrum in Espelkamp errichtet. Auf der Grundlage eines Nutzungsvertrages ist der Verein Jugendzentrum Espelkamp e.V. für die Ausgestaltung der Arbeit im soziokulturellen Zentrum isy 7 verantwortlich. Es soll hier schwerpunktmäßig Jugendarbeit im Sinne des § 11 SGB VIII durchgeführt werden. Für die Arbeit beschäftigt der Verein zwei pädagogische Fachkräfte in Vollzeit. Die Finanzierung der laufenden Arbeit erfolgt vor allem durch Zuschüsse der Stadt Espelkamp und des Kreisjugendamtes Minden-Lübbecke.
Die Arbeit im isy 7 wurde bereits Ende 2010, noch während der Baumaßnahmen, in Teilbereichen aufgenommen. Da die Baumaßnahmen Ende 2011 in allen entscheidenden Bereichen abgeschlossen werden konnten, soll die Arbeit nun im Laufe des Jahres 2012 in allen, nachfolgend durch das Rahmenkonzept beschriebenen Bereichen aufgenommen werden. Mit dem Rahmenkonzept werden Grundzüge und Aufgabenbereiche der Arbeit definiert.
Ausgangsbedingungen, Planungsprozess, Leitgedanken